

http://pl.wikipedia.org/wiki/Micha%C5%82_Korybut_Wi%C5%9Bniowiecki
http://en.wikipedia.org/wiki/Michael_Korybut_Wi%C5%9Bniowiecki
Michael I. (Polen)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Michael Wiśniowiecki)
Wechseln zu: Navigation, Suche
König Michael Wiśniowiecki (Gemälde 17. Jh.)
Michael Korybut Wiśniowiecki (polnisch Michał Korybut Wiśniowiecki, litauisch Mykolas Kaributas Višnioveckis; * 31. Juli 1640 in Wiśniowiec, Königreich Polen, heute Oblast Ternopil, Ukraine; † 10. November 1673 in Lemberg, Königreich Polen, heute Oblast Lwiw, Ukraine) war ein polnisch-litauischer Adeliger und ab 1669, als König von Polen und Großfürst von Litauen, der gewählte Herrscher des Staates Polen-Litauen. Er entstammte dem ruthenischen Magnatengeschlecht der Wiśniowieckis und war auch Mitglied des Ordens vom Goldenen Vlies.
Inhaltsverzeichnis
[Anzeigen]
* 1 Königliche Titulatur
* 2 Leben
* 3 Ehe und Nachkommen
* 4 Siehe auch
* 5 Weblinks
Königliche Titulatur [Bearbeiten]
Titulatur auf Latein: „Michael I, Dei Gratia rex Poloniae, magnus dux Lithuaniae, Russiae, Prussiae, Masoviae, Samogitiae, Livoniae, Smolensciae, Kijoviae, Volhyniae, Podoliae, Podlachiae, Severiae, Czernichoviaeque, etc.“
Deutsche Übersetzung: „Michael I, durch Gottes Gnaden König von Polen, Großfürst von Litauen, Rus, Preußen, Masowien, Samogitien, Livland, Smolensk, Kiew, Wolhynien, Podolien, Podlachien, Sewerien, Czernihów etc.“
Leben [Bearbeiten]
König Michael Wiśniowiecki war der Sohn des Fürsten Jeremi Wiśniowiecki (ein entfernter Nachkomme des Rurik oder Gediminas) aus der Wappengemeinschaft Korybut und der Gryzelda Wiśniowiecka, geborene Zamoyska.
Nach seiner Wahl am 19. Juni 1669 wurde er zum König gekrönt. Vier andere Kandidaten wurden abgelehnt, da die Adligen Polen-Litauens nach schlechten Erfahrungen mit Ausländern (z. B. mit dem Haus Wasa) ihre Stimme einem „Piasten“, das heißt, einem einheimischen Kandidaten geben wollten und zwar im Gegensatz zu den Absichten der einflussreichen Magnaten, die den Hochadel stellten.
Während seiner Amtszeit erklärte das Osmanische Reich Polen 1672 den Krieg, was zum Ausbruch des Osmanisch-Polnischen Krieges 1672–1676 führte. Im Juni desselben Jahres belagerte eine 100.000 Mann große Invasionsstreitmacht unter dem Kommando von Sultan Mehmed IV. die Festung Kamieniec Podolski, die am 26. August aufgegeben wurde. Da sich der Befehlshaber der Festungsanlage mit seiner Besatzung in die Luft sprengte, eroberten die Türken nur eine Ruine. Im Oktober wurde der Vertrag von Buczacz geschlossen, durch den die Osmanen Podolien mit der Hauptfeste Kamieniec Podolski erhielten, während die Kosaken des Hetman Doroschenko die „Rechtsufrige Ukraine“ als Vasallen der Hohen Pforte zuerkannt bekamen.
Am 10. November 1673 starb Michael Korybut Wiśniowiecki. Sein Nachfolger wurde der im Kampf gegen die Türken, Kosaken und Krimtataren militärisch erfolgreiche Großkronhetman Jan Sobieski.
Ehe und Nachkommen [Bearbeiten]
König Michael war mit Eleonore von Österreich verheiratet, die Ehe blieb kinderlos.
Siehe auch [Bearbeiten]
* Geschichte Polens
* Geschichte Litauens
* Geschichte der Ukraine
*
Commons Commons: Michael Korybut Wisniowiecki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Weblinks [Bearbeiten]
* Druckschriften von und über Michael I. (Polen) im VD 17
Vorgänger
Johann II.
König von Polen
1669-1673 Nachfolger
Johann III.
Vorgänger
Johann I.
Großfürst von Litauen
1669–1673 Nachfolger
Johann II.
Diese Seite wurde zuletzt am 25. April 2010 um 18:30 Uhr geändert.
-----------------------------
Михаи́л Корибу́т Вишневе́цкий (польск. Michał Korybut Wiśniowiecki; 31 июля 1640, Белый Камень, Польша — 10 ноября 1673, Львов) — король польский и великий князь литовский с 1669 года. Представитель княжеского рода Вишневецких герба Корибут (Гедиминовичи)[1]. Избран на престол 19 июня 1669 года после отречения Яна II Казимира.
Полный титул: Божьей милостью король польский, великий князь литовский, русский, прусский, мазовецкий, жемайтский, инфлянтский, смоленский, северский, черниговский и прочее, и прочее.
На избрание Михаила оказало влияние то, что его отец, уже покойный Иеремия Вишневецкий, был полководцем, удачно противостоявшим Богдану Хмельницкому.
Короткое правление молодого и неискушённого Вишневецкого оказалось не очень удачным; Речь Посполитая проиграла войну против Османской империи, которая заняла Подолию и принудила к капитуляции Каменец-Подольский.
Король Михаил умер во Львове 10 ноября 1673 года от язвы пищевода, вызванной нервными стрессами.
1640 |
July 31, 1640
|
Bilyi Kamin', Zolochivs'kyi district, L'vivs'ka oblast, Ukraine
|
|
1670 |
November 29, 1670
|
||
1673 |
November 10, 1673
Age 33
|
L'viv, L'vivs'ka oblast, Ukraine
|
|
???? | |||
???? |
King Of Poland
|