Berthold von Andechs, V

How are you related to Berthold von Andechs, V?

Connect to the World Family Tree to find out

Berthold von Andechs, V's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

About Berthold von Andechs, V

Berthold V. Andechs , de Meranie

https://archive.org/stream/vjestnikkrhrvat00arkigoog/vjestnikkrhrva...
vidi str.15 ; Bertold Meranski ban hrvatski i nadbiskup kaločki.

https://hbl.lzmk.hr/clanak/bertold-vii (krivo piše VII. a treba V.)
BERTOLD V., hrvatski ban i istarski markgrof (?, oko 1182 — Akvileja, 23. V 1251). Sin je Bertolda IV. Zaredivši se za svećenika, uskoro je postao bamberški prepošt. God. 1206. uz potporu sestre Gertrude, žene kralja Andrije II, izabran je na upražnjeno nadbiskupsko mjesto u Kalocsi. Papa Honorije III nije ga odmah potvrdio zbog nedostatne crkvene izobrazbe i mladosti. Između 1207. i 1209. B. odlazi na dodatnu izobrazbu u Vicenzu, ali se ubrzo vraća u Ugarsku te 1209. postaje hrvatski ban. U Hrvatskoj nije nikada boravio već je samo uživao banske prihode. Kao ban spominje se u ispravama sve do kraja 1211. Od 1212. papa mu se ne obraća kao izabranom već kao punopravnom nadbiskupu. Iste godine bio je i erdeljski vojvoda, a 1213. i bačko-bodroški župan. Za Andrijina pohoda u Galiciju bio je zajedno s Gertrudom imenovan upraviteljem Kraljevstva. Kad je u pobuni protiv prevlasti Nijemaca Gertruda 1213, ubijena, jedva se spasio. God 1214. odlazi u Svetu zemlju s blagom pokojne sestre zbog čega se privremeno sukobio s kraljem i na čiji je zahtjev blago poslije vratio. Akvilejskim patrijarhom imenovan je 27. III 1218. God. 1228/1229. boravio je u Istri. U sukobu pape Grgura IX s carem Fridrikom II pristao je uz cara, ali se 1234. priklonio papi. God. 1230. postao je istarski markgrof naslijedivši na toj dužnosti stariju braću Ota i Henrika. — Iz vremena njegova banovanja sačuvana je serija srebrnih poludinara i dinara finoće 0,750 – slavonski banovci – koji se drže jednima od prvih hrvatskih novaca iz slavonske kovnice.

LIT.:
Edmund Oefele: Geschichte der Grafen von Andechs. Innsbruck 1877. — Franz Schumi: Urkunden- und Regestenbuch des Herzogtums Krain. Ljubljana 1882, 1. 1884. i 1887, 2. — Bernardo Benussi: Nel medio evo. Pagine di storia Istriana. Poreč 1897. — Moritz Wertner: Prinosi k poznavanju hrvatskih banova od godine 1105 do 1125 (1225!). Vjestnik Kr. hrvatsko-slavonsko-dalmatinskog zemaljskog arkiva, 3(1901) str. 27–28. — Dane Gruber: Bertold Meranski, ban hrvatski i nadbiskup kaločki. Ibid., 5(1903) str. 18–41. — Tadija Smičiklas: Diplomatički zbornik, 3. Zagreb 1905. — Milko Kos: Oglejski patriarhi in slovenske pokrajine do sredine 13. stoletja s posebnim ozirom na vlado patriarha Bertolda iz rodovine Andechs. Časopis za zgodovino in narodopisje, 13(1917) str. 5–44. — Ivan Rengjeo: Prvi hrvatski novci. Sarajevo 1936, 14, 19–20. — Heinrich Schmidinger: Patriarch und Landesherr. Graz—Köln 1954. — Ivan Rengjeo: Corpus der mittelalterlichen Münzen von Kroatien, Slavonien, Dalmatien und Bosnien. Graz 1959, 13–14 (T. I i II, br. 23–31). — Ferdo Šišić: Pregled povijesti hrvatskog naroda. Zagreb 1962. — Franz Tyroller: Andechs. Neue Deutsche Biographie. Berlin 1971², 226. — Vjekoslav Klaić: Povijest Hrvata, 1. Zagreb 1972², 222–224.

http://de.wikipedia.org/wiki/Berthold_V._%28Andechs%29
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Berthold V. von Andechs oder auch Berthold von Aquileia (* um 1180 in Bamberg; † 23. Mai 1251) war Graf von Andechs-Meran, Erzbischof von Kalocsa und Patriarch von Aquileia.

Leben [Bearbeiten]

Berthold wurde um 1180 als Sohn von Berthold IV. von Andechs und dessen Ehefrau Agnes von Rochlitz geboren. Er stammte aus dem Adelsgeschlecht Andechs. Zu seinen Geschwistern zählten die Heilige Hedwig von Andechs, Königin Gertrud von Ungarn sowie Bischof Eckbert von Bamberg.

1203 begann Berthold seine geistliche Laufbahn und wurde Dompropst in Bamberg. Auf Betreiben seiner Schwester Gertrud von Andechs, die den späteren König Andreas II. von Ungarn geheiratet hatte, erlangte Berthold am Hof seines Schwagers großen Einfluss. So wurde er 1206 von Andreas zum Erzbischof von Kalocsa in Südungarn ernannt. Papst Innozenz III. bestätigte die Wahl allerdings erst 1212, da Berthold weder über das vorgeschriebene Alter noch über die erforderlichen Erfahrungen verfügte. Vermutlich aus diesem Grund begab sich Berthold zum weiteren Studium nach Vicenza. Nach seiner Rückkehr aus Italien wurde Berthold 1209 zum Ban von Kroatien, Dalmatien und Slavonien ernannt. 1212 wurde Berthold sogar zum Woiwoden von Siebenbürgen und zum Stellvertreter des Königs ernannt.

Der ungarische Adel, der über die Bevorzugung Bertholds und anderer deutscher Günstlinge durch den ungarischen König empört war, zettelte 1213 eine Verschwörung an. Der einheimische Adel nutzte die Abwesenheit Andreas', der sich auf einem Feldzug in Halytsch befand, um das Gefolge von Königin Gertrud zu überfallen, das gerade eine Jagd veranstaltete. Während Gertrud und einige ihrer Anhänger ermordet wurden, konnte Berthold verletzt entkommen.

Als der Patriarch von Aquileia Wolfger von Erla starb, wurde Berthold am 10. Februar 1218 von Papst Honorius III. zu dessen Nachfolger ernannt. 1238 verlegte er den Sitz des Patriarchenstaats von Cividale del Friuli nach Udine und initiierte um 1245 den Bau der heutigen Kathedrale von Udine. Berthold betrieb während seiner Amtszeit eine intensive Territorialpolitik und festigte die Macht des Patriarchenstaats. Bei seinen Bestrebungen wurde er vom römisch-deutschen Kaiser Friedrich II. unterstützt, der in ihm einen Verbündeten gegen die feindlichen lombardischen Städte sah.

Als es zum Konflikt zwischen Papst Gregor IX. und Friedrich II. kam, der 1239 vom Papst gebannt wurde, wurde Berthold aufgrund seiner Kaisertreue zunächst ebenfalls exkommuniziert. Erst nach der Intervention von König Andreas II. von Ungarn wurde die Exkommunikation Bertholds 1241 aufgehoben. Berthold trat in Folge vermehrt als Vermittler zwischen Kaiser und Papst auf.

Mit Bertholds Tod am 23. Mai 1251 endete die langjährige Zeit, in der deutsche Adelige das Amt des Patriarchen von Aquileia bekleideten. Ebenso erlosch mit seinem Tod das Haus Andechs-Meranien im Mannesstamm.

Literatur [Bearbeiten]

   * Edmund von Oefele: Berthold, Patriarch von Aquileja. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2. Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 516–518.

* Heinrich Appelt: Berthold, Patriarch von Aquileja. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2. Duncker & Humblot, Berlin 1955, S. 152.
Weblinks [Bearbeiten]

   * Genealogie Mittelalter

Vorgänger Amt Nachfolger

Johannes I. von Meran Erzbischof von Kalocsa

1206–1218 Ugrinus

Wolfger von Erla Patriarch von Aquileia

1218–1251 Gregorio von Montelongo

Normdaten: PND: 123324432 (PICA) | WP-Personeninfo

Diese Seite wurde zuletzt am 21. Oktober 2010 um 11:02 Uhr geänder

view all

Berthold von Andechs, V's Timeline